Für uns steht fest, nachhaltige Mobilitätskonzepte und Solartechnologie sind entscheidend für unsere Zukunft. Als Verein begeisterter Studenten wollen wir gemeinsam einen Beitrag dazu leisten. Darum entwickeln wir ein Solarauto zur Teilnahme an einem emissionsfreien Rennen quer durch Australien, der Bridgestone World Solar Challenge.
Die Faszination für neue Technologien und die Herausforderungen des weltweit härtesten Solarautorennens treiben uns an. Bei der Entwicklung unseres Sonnenwagens kooperieren wir mit renommierten Instituten und Unternehmen. Dabei sind wir stets auf der Suche nach weiteren Unterstützern, die unsere Begeisterung teilen und uns auf unserem Weg begleiten wollen.
Die Entwicklung und Umsetzung unseres Sonnenwagens sind die Kernpunkte unseres Projektes und soll Innovationen in den Bereichen des Leichtbaus, der Solarenergie und der Fahrstrategie offenlegen. Unser Ziel ist es damit der ganzen Welt zu zeigen, dass neuartige und nachhaltige Mobilitätskonzepte bereits jetzt möglich und umsetzbar sind.
Die Bridgestone World Solar Challenge wurde im Jahr 1982 ins Leben gerufen und testet die Grenzen der Solarautos in der heutigen Zeit aus. Dabei treten Teams aus der ganzen Welt gegeneinander an, um zu zeigen, dass sie das beste Solarauto entwickelt haben. Hierbei fahren sie von Darwin bis Adelaide 3022 Kilometer durch Australien.
Bei dem Wettbewerb geht es um viel mehr als im normalen Rennsport. Neben der Fahrzeugentwicklung ist die Fahrstrategie und damit das Energiemanagement ein zentraler Bestandteil der Bridgestone World Solar Challenge. Mehr zur Bridgestone World Solar Challenge können Sie auf der offiziellen Internetseite erfahren: Bridgestone World Solar Challenge
Wir treten bei dem Rennen gegen renommierte Universitäten aus der ganzen Welt an. Als Beispiele seien Cambridge, TU Delft, Stanford University und das MIT aufgeführt.
Die Autos werden nur von Solarenergie angetrieben. Dies erfordert eine detaillierte Planung und Auslegung der Fahrzeuge. Eine intelligente Fahrstrategie bestimmt im Rennen die optimale Geschwindigkeit.
Wenn man an Solarautos denkt, denkt man nicht direkt an schnelle Autos. Doch die besten Teams fahren mit ihren Solarautos im Durchschnitt über 80 km/h.
Die Renndistanz beträgt insgesamt 3022 km durch das Outback von Australien. Der Start ist in Darwin im Norden und das Ziel in Adelaide im Süden von Australien.
Neuigkeiten rund um das Team Sonnenwagen Aachen.
Am 22. September ging es endlich los: Nach monatelanger Vorbereitung nahmen wir zum ersten Mal an der European...
Read moreNun ist es schon über ein halbes Jahr her, dass wir als bester Newcomer aus Australien zurückgekehrt sind. U...
Read moreIm Frühling dieses Jahres hat unser Team intensiv mit der Planung und Simulation des zukünftigen Sonnenwagen...
Read more