WE DID IT!
Today, on the fifth day of the Bridgestone World Solar Challenge, we crossed the finish line in Adelaide as the fourth team. We are more than proud that the year and a half of hard work that went into this project has now paid off. After our control stop in Port Augusta in the morning, we began the final leg to Adelaide. The last day of racing is also the most stressful: strong crosswinds, clouds, rain, and heavy traffic on the roads made our driving strategy difficult. Our goal was clear—to finish the race safely and defend fourth place. In the end, compared to the leading teams, we were even able to charge well while driving and head towards Adelaide at an average speed of 85 km/h.
About an hour before our arrival, the first teams crossed the finish line after an exciting battle for first place. Brunel can now call itself the reigning world champion, Twente came in a close second, and Innoptus finished third with a slight gap.
After our successful qualifying and starting from pole position, it was a shock for everyone to have to stop in Darwin due to an electrical problem. It was particularly bitter to see more than ten teams pass us. Despite this setback and the heavy traffic, we were able to fight our way back to fourth place on the first day of the race. “A boring race is a good race” – from that moment on, this phrase perfectly described our situation. At many control stops, we were alone on the road, which is why our observer accompanied us continuously for four days. Sometimes we had a little more distance to the teams in front of us, sometimes to those behind us.
The last few kilometers were nerve-wracking – not only did Covestro Aethon have to navigate through city traffic in Adelaide, but it was also greeted by heavy rain. It was a particularly emotional moment when we passed the place where the Bridgestone World Solar Challenge ended for us two years ago. To symbolically let Covestro Adelie cross the finish line as well, we had already installed part of its carbon shell in Covestro Aethon during structural production. At 1:03 p.m., our driver Felix finally pressed the red button, officially ending our race after 3,026 km and a pure driving time of 36.5 hours. The parents of some of the team members were already waiting for us at the finish line to celebrate this special moment with us. And of course, the traditional dip in the Victoria Fountain was an essential part of the closing ceremony. This time, it was more of an involuntary cool-down with an outside temperature of only 16 degrees Celsius, but we didn't let that spoil the moment for us as a team.
Because what this project is all about is teamwork: numerous discussions, shared highs and lows, and an unwavering determination to find a solution to every problem. And there are plenty of those in solar racing: delivery difficulties, logistical problems, or degrading solar cells – we overcame all of these through motivation and a lot of hard work. And at that very moment at the finish line, it became clear: it was all worth it.
Heute, am fünften Tag der Bridgestone World Solar Challenge, sind wir in Adelaide als viertes Team über die Ziellinie gefahren. Wir sind mehr als stolz, dass sich die eineinhalb Jahre harte Arbeit, die in dieses Projekt geflossen sind, nun ausgezahlt haben.
Nach unserem Kontrollstop in Port Augusta am Morgen begann der letzte Stint bis nach Adelaide. Der letzte Renntag ist gleichzeitig auch der stressigste: Starke Seitenwinde, Wolken, Regen und viel Verkehr auf den Straßen machten es unserer Fahrstrategie nicht leicht. Unser Ziel war klar – das Rennen sicher zu Ende bringen und den vierten Platz verteidigen. Am Ende konnten wir, im Vergleich zu den führenden Teams, sogar während der Fahrt gut laden und mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 85 km/h Richtung Adelaide fahren.
Etwa eine Stunde vor unserer Ankunft kamen die ersten Teams nach einem spannenden Kampf um den ersten Platz ins Ziel. Brunel darf sich nun amtierender Weltmeister nennen, Twente erreichte knapp dahinter Platz zwei, und Innoptus kam mit etwas Abstand als Dritter an.
Nach unserem erfolgreichen Qualifying und dem Start von der Pole Position war es für alle ein Schock, bereits in Darwin wegen eines elektrischen Problems stoppen zu müssen. Besonders bitter war es, dabei mehr als zehn Teams an uns vorbeiziehen zu sehen. Trotz dieses Rückschlags und des dichten Verkehrs konnten wir uns noch am ersten Renntag wieder auf Platz vier vorkämpfen.
„Ein langweiliges Rennen ist ein gutes Rennen“ – dieser Satz traf ab diesem Moment perfekt auf uns zu. An vielen Control Stops waren wir allein unterwegs, weshalb uns unser Observer vier Tage lang durchgängig begleitete. Mal hatten wir etwas mehr Abstand zu den vorderen Teams, mal zu unseren Verfolgern.
Auf den letzten Kilometern waren die Nerven zum Zerreißen gespannt – nicht nur musste Covestro Aethon durch den Stadtverkehr in Adelaide navigieren, sondern wurde zusätzlich von starkem Regen empfangen. Besonders emotional war der Moment, als wir kurz zuvor an dem Ort vorbeifuhren, an dem vor zwei Jahren die Bridgestone World Solar Challenge für uns endete. Um auch Covestro Adelie symbolisch über die Ziellinie fahren zu lassen, hatten wir bereits in der Strukturfertigung ein Teil ihrer Karbonhülle in Covestro Aethon verbaut. Um 13:03 Uhr drückte unser Fahrer Felix schließlich auf den roten Button und beendete damit offiziell, nach 3026 km und einer reinen Fahrzeit von 36,5 Stunden, unser Rennen.
An der Ziellinie erwarteten uns bereits die Eltern einiger Teammitglieder, um gemeinsam mit uns diesen besonderen Moment zu feiern. Und was bei der Abschlusszeremonie natürlich nicht fehlen durfte, war das traditionelle Baden im Victoria-Brunnen. Dieses Mal war es zwar eher eine unfreiwillige Abkühlung bei nur 16 Grad Außentemperatur, aber diesen Moment ließen wir uns als Team nicht nehmen. Denn was hinter diesem Projekt vor allem steckt, ist Teamarbeit: zahlreiche Diskussionsrunden, gemeinsame Höhen und Tiefen und immer der unerschütterliche Wille, für jedes Problem eine Lösung zu finden. Und davon gibt es im Solarracing genug: Lieferschwierigkeiten, Logistikprobleme oder degradierende Solarzellen – durch Motivation und sehr viel harte Arbeit haben wir all das gemeistert.
Und genau in diesem Moment an der Ziellinie wurde klar: Es war all das wert.